Hier findet ihr den vorläufigen Spielplan 2023 in den Museen & bei Ausstellungen:
Donnerstag, 25. Mai 2023
- Altes Rathaus / Stadtgeschichtliches Museum:
- 10.00 Uhr – 18.00 Uhr: Freier Eintritt zu den ständigen Ausstellungen “Leipzig Original – Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht” und “Moderne Zeiten – Von der Industrialisierung bis zur Gegenwart”
- 14.00 Uhr: Führung “Verborgene Orte, geheime Ecken” im Alten Rathaus
- Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek:
- 10.00 Uhr – 20.00 Uhr: Freier Eintritt zu den Ausstellungen
- Kunst liebt Mut – Galerie:
- Ab 19.00 Uhr: Eröffnung der Ausstellung “WGT in der Galerie” und Reinfeiern ins WGT mit den Künstlerinnen Jea Pics, Susan Illingworth und Franziska Strodl von Absurd Art
- Grassi-Museum für Angewandte Kunst:
- 10.00 Uhr – 18.00 Uhr: Freier Eintritt
- Grassi-Museum für Musikinstrumente:
- 10.00 Uhr – 18.00 Uhr: Freier Eintritt
- Grassi-Museum für Völkerkunde:
- 10.00 Uhr – 18.00 Uhr: Freier Eintritt
- Haus Böttchergäßchen / Stadtgeschichtliches Museum:
- 10.00 Uhr – 18.00 Uhr: Freier Eintritt zu den Austellungen “Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus” und “Leseland DDR”
- Museum der Bildenden Künste:
- 10.00 Uhr – 18.00 Uhr: Freier Eintritt zu den Ausstellungen und ständigen Sammlungen, einschließlich der Sonderausstellungen “Im Fokus: Malte Masemann. Suitable for Framing” und “Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland”
- Promenaden Hauptbahnhof:
- 05.00 Uhr – 23.00 Uhr: Ausstellung “The Beauty of Horror”
- Stadtarchiv Leipzig im Sowjetischen Pavillon der Alten Messe:
- 18.30 Uhr – 20.00 Uhr: Führung “Aus dem Dunkel des Archivkartons – ‘Gothic meets Archive'”. Anmeldung im Voraus erforderlich.
- Stadtarchiv Leipzig im Sowjetischen Pavillon der Alten Messe:
- 09.00 Uhr – 18.00 Uhr: Ausstellung “Licht gestaltet – aus dem Leben des Leipziger Stadtbaurates Hugo Licht (1841–1923)” für Architekturinteressierte
Freitag, 26. Mai 2023
Ägyptisches Museum:
- Öffnungszeiten: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Agra Café:
- Ab 11.00 Uhr geöffnet.
- Ausstellung mit Werken von Annie Bertram, Lisa Schubert, Luise Läßig und Sasha Gold.
Altes Rathaus / Stadtgeschichtliches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt in die ständigen Ausstellungen gewährt:
- “Leipzig Original – Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht”
- “Moderne Zeiten – Von der Industrialisierung bis zur Gegenwart”.
- 11.00 – 13.00 Uhr und 14.30 – 16.30 Uhr – Workshop: Schwarze Fächer-Geheimnisse.
- Kurze Einführung in die Geschichte des Fächers und die geheimen Codes der Fächersprache.
- Gestaltung eines eigenen Fächers, der die Festival-Gewandung komplettiert.
- Treffpunkt: Altes Rathaus, Infotresen, 1. Obergeschoss.
- Dauer: ca. 2 Stunden.
- Materialkosten: 7 € pro Person.
- Voranmeldung erforderlich: +49 (0)341/96 51 316 oder vermittlung.stadtmuseum@leipzig.de.
- 13.30 Uhr – Führung: Verborgene Orte, geheime Ecken.
- Ulrika Dura wird Besucher zu unbekannten Orten im Alten Rathaus führen.
- Treffpunkt: Altes Rathaus, Infotresen, 1. Obergeschoss.
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 20.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt zu den Ausstellungen gewährt.
Kunst liebt Mut – Galerie:
- Öffnungszeiten: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Ausstellung: “WGT in der Galerie” mit Werken von Jea Pics, Susan Illingworth, Franziska Strodl von Absurd Art und Florentine Joop.
Grassi-Museum für Angewandte Kunst:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
- Führung: Riechst Du was? Kulturhistorischer Spaziergang durch die Duftgeschichte.
- Mit Dr. Sebastian Hainsch.
- Begrenzte Teilnehmerzahl.
- Anmeldung an der Kasse erforderlich.
Grassi-Museum für Musikinstrumente:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Grassi-Museum für Völkerkunde:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Haus Böttchergäßchen / Stadtgeschichtliches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt zu den Ausstellungen:
- “Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus”
- “Leseland DDR” (Ausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur mit Ergänzungen des Stadtgeschichtlichen Museums).
Museum der Bildenden Künste:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt zur Ausstellung, den ständigen Sammlungen und den Sonderausstellungen:
- “Im Fokus: Malte Masemann. Suitable for Framing” (Maler in der Tradition der Neuen Leipziger Schule)
- “Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland” (dreiteilige Ausstellung zur Kunst in Verbindung mit der Einwanderungsgeschichte der DDR).
Promenaden Hauptbahnhof:
- Öffnungszeiten: 05.00 Uhr – 23.00 Uhr.
- Ausstellung: “The Beauty of Horror”.
- Konzert: Man in Motion (Electro/Trip Hop aus Mexiko). Ort: Erdgeschoss, Mitte (neben der Ausstellung).
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Das Zinnfigurenmuseum präsentiert über 100.000 Zinnfiguren auf drei Etagen.
- Höhepunkt ist das ca. 25 Quadratmeter umfassende Groß-Diorama der Kampfhandlungen des 18. Oktober 1813 auf dem südlichen Schlachtfeld der Völkerschlacht bei Leipzig.
Samstag, 27. Mai 2023
Ägyptisches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
- 14.00 Uhr – 15.30 Uhr: Führung “Leben im Diesseits und im Jenseits im Alten Ägypten” mit Prof. Holger Kockelmann und Jana Helmbold-Doyé.
- 15.30 Uhr – 17.00 Uhr: Führung “Life and death in Ancient Egypt” in englischer Sprache mit PD Dr. habil. Franziska Naether.
Agra Café:
- Ab 11.00 Uhr: Ausstellung mit Werken von Annie Bertram, Lisa Schubert, Luise Läßig und Sasha Gold.
Altes Rathaus / Stadtgeschichtliches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt in die ständigen Ausstellungen gewährt.
- 14.00 Uhr und 14.45 Uhr: Kurzführung “Vor den Augen aller zur Schande ausgestellt” in den unterirdischen Gewölben mit Straf- und Folterinstrumenten sowie käfigartigen Zellen. Treffpunkt: Durchgang Altes Rathaus. Voranmeldung erforderlich.
Der Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen:
- 14.00 Uhr: Lesung und Gespräch “Betreten auf eigene Gefahr: Punk im Osten” mit Anne Hahn und Frank Willmann.
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt zu den Ausstellungen gewährt.
Deutsches Kleingärtnermuseum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
- 14.00 Uhr – 18.00 Uhr: “SteamPunk-Picknick” mit Treffen der Freunde des Retro-Futurismus. Steampunk Garderobe oder historisierende Gewandung erwünscht.
Kunst liebt Mut – Galerie:
- Öffnungszeiten: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Ausstellung “WGT in der Galerie” mit Werken von Jea Pics, Susan Illingworth, Franziska Strodl von Absurd Art und Florentine Joop.
- 17.00 Uhr: Buchvorstellung und Lesung von Florentine Joop und Holger Much mit dem Titel “Und wenn wir nicht gestorben sind…”.
Grassi-Museum für Angewandte Kunst:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
- 10.00 Uhr – 12.00 Uhr: Führung und Gespräch “Unter der Lupe – Die Kleidermode des Empire und ihre Wurzeln” mit Ann-Dorothee Schlüter. Begrenzte Teilnehmerzahl.
- 13.00 Uhr – 14.00 Uhr, 15.00 Uhr – 16.00 Uhr und 16.30 Uhr – 17.30 Uhr: Führung “Spiel der Geschlechter – Rollenbilder in Kunst und Kunsthandwerk” mit Sebastian Hainsch. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Grassi-Museum für Musikinstrumente:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Grassi-Museum für Völkerkunde:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
- 13.00 Uhr – 14.00 Uhr und 15.00 Uhr – 16.00 Uhr: Führung “Einblicke zwischen Alt und Neu” zum Zukunftsprojekt “REINVENTING GRASSI.SKD”. Treffpunkt: Kassenfoyer.
- 14.00 Uhr – 15.00 Uhr und 16.00 Uhr – 17.00 Uhr: “Workshop” zum Thema “Berge versetzen” mit einer gemeinsamen Betrachtung besonderer Steine in der Ausstellung. Treffpunkt: Kassenfoyer.
Haus Böttchergäßchen / Stadtgeschichtliches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt zu den Austellungen “Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus” und “Leseland DDR”.
Museum der Bildenden Künste:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt zur Ausstellung, den ständigen Sammlungen und den Sonderausstellungen “Im Fokus: Malte Masemann. Suitable for Framing” und “Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland”.
Promenaden Hauptbahnhof:
- Öffnungszeiten: 05.00 Uhr – 23.00 Uhr.
- Ausstellung: “The Beauty of Horror”.
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Sonntag, 28.05.2023
Ägyptisches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
- 14.00 Uhr – 15.30 Uhr: Führung “Leben im Diesseits und im Jenseits im Alten Ägypten” mit Prof. Holger Kockelmann und Jana Helmbold-Doyé. Die Führung gibt einen Einblick in das Leben nach dem Tod im alten Ägypten und wie die Menschen sich darauf vorbereiteten.
Agra Café:
- Ab 11.00 Uhr: Ausstellung mit Werken von Annie Bertram, Lisa Schubert, Luise Läßig und Sasha Gold.
Altes Rathaus / Stadtgeschichtliches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt in die ständigen Ausstellungen gewährt: “Leipzig Original – Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht” und “Moderne Zeiten – Von der Industrialisierung bis zur Gegenwart”.
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt zu den Ausstellungen gewährt.
- 11.00 Uhr – 14.00 Uhr: Präsentation “MONSTRÖS! Von Drachen, Fabelwesen und anderen Ungethümen”. Die Präsentation bietet einen Blick auf Fabelwesen und Ungeheuerlichkeiten aus den Sammlungen des Museums.
- 12.00 Uhr – 13.00 Uhr: Führung “Die Schwarze Kunst und die Weiße Kunst” mit Museums-Mitarbeiter Peter Kühne in der Rolle von Peter Schöffer, einem historischen Weggefährten von Johannes Gutenberg. Es werden die grundlegenden Elemente der Gutenbergischen Erfindung erläutert und demonstriert.
- 14.00 Uhr – 15.00 Uhr: Lesung “Die Schwarze Kunst” mit Christian von Aster. Es werden finstere und humorvolle Kurzgeschichten präsentiert.
- 15.30 Uhr – 17.30 Uhr: Mitmachangebot “Dark Art Journaling”. Hierbei gestaltet man ein “Art Journal” mit künstlerischen Mitteln im gotischen oder dunklen Stil.
Deutsches Kleingärtnermuseum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt. Die große zentrale Wiese mit Spielplatz sowie der urige Biergarten laden zum Verweilen ein.
Kunst liebt Mut – Galerie:
- Öffnungszeiten: 13.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Ausstellung “WGT in der Galerie” mit Werken von Jea Pics, Susan Illingworth, Franziska Strodl von Absurd Art und Florentine Joop.
- 15.00 Uhr: Lesung “Skurrile Geschichten” von Lisanne Surborg (eine Mischung aus Horror und Humor).
Grassi-Museum für Angewandte Kunst:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
- 10.00 Uhr – 12.00 Uhr: Führung und Gespräch “Unter der Lupe – Die Kleidermode des Empire und ihre Wurzeln” mit Ann-Dorothee Schlüter.
- 13.00 Uhr – 15.00 Uhr: Führung und Gespräch “Kimono – Tradition und Moderne” mit Diana-Lucy Strahlendorf.
- 15.00 Uhr – 16.00 Uhr: Führung “150 Jahre moderne Illustrationskunst – WGT Edition” mit düster-gruseligen Betrachtungen in der Sonderausstellung “Von Bonnard bis Klemke”.
Grassi-Museum für Musikinstrumente:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
- 12.00 Uhr – 13.00 Uhr und 14.00 Uhr – 15.00 Uhr: Musikalische Führung durch die Jahrhunderte mit dem Ensemble “parfait Parfois” in der Ausstellung und im Konzertsaal.
Grassi-Museum für Völkerkunde:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
- 13.00 Uhr – 14.00 Uhr und 15.00 Uhr – 16.00 Uhr: Führung “Einblicke zwischen Alt und Neu” mit Einblicken in den Prozess und die Ergebnisse des Zukunftsprojekts “REINVENTING GRASSI.SKD”.
- 14.00 Uhr – 15.00 Uhr und 16.00 Uhr – 17.00 Uhr: “Workshop: Berge versetzen” – eine gemeinsame Betrachtung von besonderen Steinen in der Ausstellung.
Haus Böttchergäßchen / Stadtgeschichtliches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt zu den Austellungen: “Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus” und “Leseland DDR”.
Museum der Bildenden Künste:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt zur Ausstellung, den ständigen Sammlungen und den Sonderausstellungen “Im Fokus: Malte Masemann. Suitable for Framing” und “Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland”.
Promenaden Hauptbahnhof:
- Öffnungszeiten: 05.00 Uhr – 23.00 Uhr.
- Ausstellung “The Beauty of Horror”.
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt. Das Zinnfigurenmuseum zeigt über 100.000 Zinnfiguren, darunter ein ca. 25 Quadratmeter großes Groß-Diorama der Kampfhandlungen des 18. Oktober 1813 auf dem südlichen Schlachtfeld der Völkerschlacht bei Leipzig.
Montag, 29.05.2023
Ägyptisches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Agra Café:
- Ab 11.00 Uhr: Ausstellung mit Werken von Annie Bertram, Lisa Schubert, Luise Läßig und Sasha Gold.
Altes Rathaus / Stadtgeschichtliches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt in die ständigen Ausstellungen gewährt: “Leipzig Original – Stadtgeschichte vom Mittelalter bis zur Völkerschlacht” und “Moderne Zeiten – Von der Industrialisierung bis zur Gegenwart”.
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt zu den Ausstellungen gewährt.
Kunst liebt Mut – Galerie:
- Öffnungszeiten: 13.00 Uhr – 16.00 Uhr.
- Ausstellung “WGT in der Galerie” mit Werken von Jea Pics, Susan Illingworth, Franziska Strodl von Absurd Art und Florentine Joop.
Grassi-Museum für Angewandte Kunst:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Grassi-Museum für Musikinstrumente:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Grassi-Museum für Völkerkunde:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Haus Böttchergäßchen / Stadtgeschichtliches Museum:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt zu den Austellungen: “Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus” und “Leseland DDR”.
Museum der Bildenden Künste:
- Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 18.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt zur Ausstellung, den ständigen Sammlungen und den Sonderausstellungen “Im Fokus: Malte Masemann. Suitable for Framing” und “Re-Connect. Kunst und Kampf im Bruderland”.
Promenaden Hauptbahnhof:
- Öffnungszeiten: 05.00 Uhr – 23.00 Uhr.
- Ausstellung: “The Beauty of Horror”.
- 16.00 Uhr: Konzert: Man in Motion (“Electro” / “Trip Hop” aus Mexiko). Ort: Erdgeschoss, Mitte (neben der Ausstellung).
Zinnfigurenmuseum im Torhaus Dölitz:
Öffnungszeiten: 10.00 Uhr – 17.00 Uhr.
- Besuchern des Wave-Gotik-Treffens wird freier Eintritt gewährt.
Eintrittspreise: kostenfrei mit dem Bändchen zum Wave-Gotik-Treffen 2023.
Mittelaltermarkt im Heidnischen Dorf und auf der Moritzbastei.
Hier findet ihr das Programm im Heidnischen Dorf und das Programm auf der Moritzbastei zum WGT 2023.
Hier die aktuellen Updates abonnieren: